Zum Spendenaufruf für den Freiwilligen Kirchenbeitrag aus dem letzten Jahr gehörte ein Foto, auf dem unsere Pastor:innen mit einem Lebkuchen in Herzform zu sehen sind—vorher selbst gebacken. Der ein oder andere wird sich gefragt haben, wie denn das Rezept für den schmackhaft aussehenden Lebkuchen wohl lautet. Da die Lebkuchenzeit aber vorbei ist und den allermeisten diese sicherlich nur in der Weihnachts– oder Adventszeit schmecken, verraten wir hier zunächst unser Rezept für funktionierende Gemeindearbeit.
Wir brauchen:
Eine große Portion hauptamtliches Engagement, eine unersetzliche Menge ehrenamtliches Engagement, alles an Kirchensteuer, was noch zu finden ist und zuletzt eine überwältigende Masse freiwilliger Kirchenbeitragsspenden.
Wir danken Ihnen ausgesprochen herzlich für die im vergangenen Jahr eing gangenen Spenden, die unter Berücksichtigung der aktuellen Krisenlage(n) noch mehr wertzuschätzen sind!
Wir freuen uns über folgende eingegangene Beträge:
Und für diejenigen, die jetzt doch schon wieder Appetit auf Plätzchen bekommen:
Osterlämmer aus Butterplätzchenteig:
Alles miteinander vermengen, eine halbe Stunde kühl stellen, mit etwas Mehl ausrollen und die Osterlämmer ausstechen. Die Plätzchen kommen bei ca. 200 Grad für 12—15 Minuten in den Backofen. Anschließend kann man sie mit Zuckerguss, Streuseln, Krokant u.ä. verzieren.
Die von Ihnen geleistete Unterstützung, Ihr Mitmachen, Mitdenken und Beten lassen uns dankbar sein und optimistischer in das vor uns liegende Jahr blicken!
Nele Meyer, KV-Vorsitzende B. Saß und H. Peters, Pastorin Katharina Behnke, Pastor Roland Arndt
Von Beginn an wurden in den christlichen Gemeinden Kollekten eingesammelt. Seit den Tagen der ersten Christen gehört beides zusammen: das gemeinsame Beten, Hören und Singen und das gemeinsame Tragen von Lasten. Kollekten erfüllen dabei schon immer einen doppelten Zweck: Sie sind Hilfe für andere, vielleicht weit entfernte Menschen, und sie dienen dem Lastenausgleich innerhalb der eigenen Gemeinde, also den eigenen Anliegen und den Hilfsbedürftigen vor Ort. Der neue Kollektenplan beginnt immer mit dem neuen Kirchenjahr am 1. Advent, und der Kirchenvorstand hat die Beratungen dafür genutzt, um nun auch die Kollektenpraxis in der neuen fusionierten Gemeinde einheitlich zu gestalten.
Die gottesdienstliche Kollekte (der „Klingelbeutel“): Hier ist der Kollektenzweck meist bereits durch die Landeskirche festgelegt, das sind dann so genannte Pflichtkollekten. Einige „Wahlpflichtkollekten“ können aber durch den Kirchenvorstand durch eigene Anliegen ersetzt werden, und es gibt auch „freie Kollekten“. Alle diese Zwecke legt der Vorstand fürs ganze Jahr vorab fest.
Die Diakoniekollekte am Ausgang: Sie wird in unseren beiden Kirchen ungeteilt für ein Projekt gesammelt, das vom Kirchenvorstand jeweils für einen Monat vorab bestimmt wird und das der Gemeinde dann erläutert wird. Die Diakoniekollekte ist ab 19.3.23 für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien (Diakonie-Katastrophenhilfe) bestimmt. In Nenndorf gibt es außerdem noch einen zweiten Opferstock am Ausgang, der mit „Eigene Gemeinde“ beschriftet ist und für alles verwendet wird, was vor Ort dringlich ist.
Für alle Kollekten gilt: Kupfermünzen werden herausgenommen und für „Brot für die Welt“ gesammelt. Wenn Sie also ein zu schweres Portemonnaie mit sich herumtragen – hier können Sie es ausleeren! Wir können jährlich ca. 400 € an"Brot für die Welt" überweisen. Vielen Dank!
Kirchengemeinde Rosengarten
Sparkasse Harburg-Buxtehude
IBAN: DE69 2075 0000 0007 0066 12
Stichwort Klecken
Kirchengemeinde Rosengarten
Volksbank Lüneburger Heide eG
IBAN: DE85 2406 0300 0010 1001 00
Stichwort Nenndorf